Der Mensch ist frei geschaffen
- Der Mensch ist frei geschaffen
Der Mensch ist frei geschaffen
Das Zitat stammt aus Schillers
Gedicht »Die Worte des Glaubens« (1797). Von den in dem Gedicht angesprochenen »drei Worten des Glaubens« lautet das erste: »Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei,/Und würd er in Ketten geboren.« Schiller postuliert hier, dass die menschliche
Freiheit nicht von äußeren Umständen abhängt. Der Mensch ist auch »in Ketten« frei, weil die Freiheit ein innerer
Zustand ist, der den Menschen über die äußeren Verhältnisse und auch über seine Triebnatur triumphieren lässt. (Vergleiche auch »Die Tugend, sie ist kein leerer Schall«.) Die Worte Schillers stellen eine Abwandlung dessen dar, was Jean-Jacques
Rousseau (1712-1778) in seiner 1762 erschienenen
Schrift »Du contrat social ou principes du droit politique« entwickelt hatte. Diese Schrift beginnt mit den Worten: »Der Mensch ist frei geboren und doch überall in Ketten« (französisch:
L'homme est né libre, et partout il est dans les fers).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Mensch ist frei geboren und doch überall in Ketten — Der Mensch ist frei geschaffen … Universal-Lexikon
Der Existentialismus ist ein Humanismus — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… … Deutsch Wikipedia
Der Herr ist kein Hirte — – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Buch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens. Wie die Behauptung im Untertitel sagt, ist … Deutsch Wikipedia
Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Die Tugend, sie ist kein leerer Schall — Dies ist ein Zitat aus dem Gedicht »Die Worte des Glaubens« von Schiller. In der dritten Strophe heißt es: »Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall,/Der Mensch kann sie üben im Leben (...).« Dabei ist die Möglichkeit des Menschen, Tugend »zu … Universal-Lexikon
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… … Deutsch Wikipedia